- mail@mergers-consulting.de
- +49 6196 582 39 92
Bei einem LBO (Leveraged Buyout) handelt es sich um eine Unternehmensübernahme, bei der der Käufer Schulden als Hauptfinanzierungsquelle für den Kauf eines Zielunternehmens verwendet. Solche fremdfinanzierten Unternehmenskäufe sind typisch für Private Equity-Unternehmen. Das Fremdkapital, dass zur Finanzierung des Kaufpreises aufgenommen wird, kann aus Bankkrediten, eigens hierfür ausgegebenen Anleihen oder Fremdkapitalinstrumenten bestehen. Durch den hohen Einsatz von Fremdkapital wird ein Hebel-Effekt (leverage) erzielt. Bei gleichzeitig niedriger Eigenkapitaleinbringung – kann der Investor dadurch eine hohe Eigenkapitalrentabilität erreichen, vorausgesetzt die Gesamtkapitalrentabilität übersteigt die Fremdkapitalzinsen. Die sich aus der Kreditfinanzierung ergebenden Verbindlichkeiten (Zinsen und Tilgung) gegenüber dem Kreditgeber (bspw. Banken) müssen in der Regel aus dem Cashflow des Zielunternehmens bestritten werden. Steht der Cashflow nicht in ausreichender Höhe zur Verfügung, kann das Unternehmen schnell in eine Überschuldung, Zahlungsunfähigkeit oder sonstige Schwierigkeiten geraten.
Zur Besicherung des aufgenommenen Fremdkapitals werden in der Regel die Beteiligungsrechte sowie die Vermögenswerte des Zielunternehmens eingebracht. Dabei umfasst das Sicherheitenpaket üblicherweise folgende Vermögenswerte des Zielunternehmens:
Sinn und Zweck eines so umfassenden Sicherheitenpaketes ist es, der finanzierenden Bank vollständige und vorrangige Sicherheiten bieten zu können, um im Gegenzug günstigere Kreditzinsen vereinbaren zu können. Im Idealfall bestehen die eingebrachten Sicherheiten des Käufers ausschließlich aus den Gesellschaftsanteilen und den Vermögenswerten des Zielunternehmens und weder das Private Equity-Unternehmen noch seine LBO-Fonds haften für die Schulden. In der Regel verlangen die Fremdkapitalgeber einen Eigenkapitalanteil, um ihr Kreditrisiko zu verringern. Daher besteht die Finanzierung einer Unternehmensakquisition auf Basis eines Leveraged Buyout üblicherweise aus 70% – 90% Fremdkapital und 10% – 30% Eigenkapital.
Die Verwendung von Fremdkapital als Hauptfinanzierungsquelle (und der daraus resultierende Hebeleffekt) führt dazu, dass die Eigenkapitalrendite der Transaktion sich verbessert, sobald das Private Equity-Unternehmen die Zielgesellschaft zu einem höheren Preis veräußert als die Kosten, die ihm beim Erwerb des Zielunternehmens entstanden sind (Kaufpreis + Kaufnebenkosten + Fremdkapitalkosten). Da bei der fremdfinanzierten Unternehmensakquisition die Kreditgeber vorrangig bedient werden, führt die LBO-Struktur zu einer negativen Eigenkapitalrendite für das Private Equity Unternehmen und dessen verwaltete Fonds, wenn das ZielunternehmenShare on linkedin Share on xing Share on facebook Share on whatsapp Ein Unternehmen, welches zum Verkauf steht bzw. verkauft wurde. MErgers CONSULTING Blog Schauen Sie gerne auch in unserem… Weiterlesen später (in der Regel nach 5-7 Jahren) zu einem Betrag verkauft wird, der unter der Gesamtkostenbasis liegt.
Schauen Sie gerne auch in unserem Blog rein.
Copyright 2021 Mergers Consulting GmbH | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutzerklärung | Disclaimer
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |